die gute alte, die die treue Herzogstadt an der Salzach in ihrem Glanze geschaut. Hoch ragt über der altertümlichen Stadt die stolze Herzogsburg empor, ein seit Jahrhunderten treu gebliebener Zeuge ihrer einstigen Größe und mit ihren langestreckten Nebengebäuden, von beiden Seiten mit Schutzmauern und Wehrtürmen flankiert, in ganz Deutschland einzig dastehend. Wie viel weiß sie dem geschichtskundigen Beschauer zu erzählen von regem leben, glänzenden Festen und erbitterten Kämpfen.
Die Mannen mit Hellebarde und Schwert, die Junker im Wams und Barett, die edlen Frauen und züchtigen Jungfrauen in zierlichen Gewändern kommen hervor aus den hohen Sälen und engen Kemenaten. Sie mischen sich freudig und jugendfrisch – man sieht ihnen wahrlich den halbtausendjährigen Dornröschenschlaf nicht an – unter das Volk von heute. Dieses freut sich des farbenprächtigen Bildes und empfindet es wie Sehnsucht nach dem Glanz der alten Tage.
Das Burgfest Burghausen ist eine Veranstaltung in der die Burg Burghausen, eine Anlage der Bayerischen Schlösserverwaltung auf Ihrer ganzen Länge in die Zeit der Frührenaissance zurückversetzt wird. Überall gibt es Marktstände, lagern historische Gruppen und an allen Ecken und Enden treten Gaukler und Musiker auf oder gibt es andere Vorführungen zu erleben.
Die Veranstaltung ist kein Festspiel bekannter Art, sondern eine historisch getreue Wiedergabe von Gebräuchen und Sitten jener Zeit, es soll in dem hier wie nirgendwo vorhandenen Rahmen vor den Augen der Zuschauer ein Bild dieser Zeit auf einige Stunden lebendig werden.
Haben wir nicht immer alle von einer „Zeitmaschine“ geträumt, die uns in längst vergangene Epochen transportiert?
Herkömmliche Geschichtsvermittlung ist viel zu trocken für das wachsende Bedürfnis nach lebendigen Einblicken in historische Zusammenhänge.
Kein Wunder also, dass sich „Living History“ immer größerer Beliebtheit erfreut. „Reenactment“ macht Geschichte durch aktives Nacherleben (be)greifbar; in dieser unmittelbaren Auseinandersetzung werden Schlachten, Lagerleben, Alltag oder gesellschaftliche Ereignisse möglichst authentisch inszeniert und nachgestellt.
Kaum eine Epoche hat Europas Geschichte mehr geprägt als die Zeit der Renaissance, diese Zeit der Bauernkriege, der Reformation, der Erfindung des Buchdruckes und der Entdeckung neuer Kontinente. Darum haben wir, die Herzogstadt Burghausen e. V. unseren Verein in dieser Zeit angesiedelt, vielleicht auch ein wenig wegen der Buntheit und Fülle der Farben!
Wir – das sind historisch interessierte Personen – machen diese Ereignisse wieder lebendig und setzen trockenen Geschichtsunterricht in lebensechte, farbenfrohe, aber auch authentische Bilder und Szenen um. Wir sind Gleichgesinnte in allen Altersgruppen, die gemeinsam in die Zeit der Renaissance eintauchen.
Wir bringen Sie in die Zeit der Renaissance zurück und Ihnen damit ein bedeutendes Stück bayerischer und Burghauser Geschichte näher!
Darum: gehen Sie mit uns auf „Zeitreise“ in diese Epoche der Landsknechte! Begnügen Sie sich nicht mit der Zuschauerrolle vor dem Fernseher, sondern kommen Sie zu unseren Veranstaltungen und überzeugen Sie sich selbst an Ort und Stelle des Geschehens! Diese Erfahrung kann Ihnen auch das beste Filmepos nicht bieten!
Heinz Donner, 1. Vorsitzender
Haben Sie immer alle von einer „Zeitmaschine“ geträumt, die Sie in längst vergangene Epochen transportiert? Herkömmliche Geschichtsvermittlung ist viel zu trocken für das wachsende Bedürfnis nach lebendigen Einblicken in historische Zusammenhänge – dann sind Sie bei uns genau richtig.
Mit wiederum neu geschaffenen Stücken versuchen wir für Sie die Geschichte lebendig werden zu lassen.
Lauschen Sie den Worten eines Werners von Gartenaree wie er am Hofe sein neustes Werk vorträgt. Kommen Sie mit an den Hof der Herzogin Hedwig und finden Sie eine Antwort auf die Frage: Gibt es den eingemauerten Koch wirklich?
Seien Sie Gast bei einem Zwiegespräch zweier hoher Herren in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges und werden Sie Zeuge, wie im Jahr 1706 Burghausen erstürmt wird. Auch die Frage ob man Gold herstellen kann werden wir nicht unbeantwortet lassen.
Die letzten Stationen werden die Zeit der Napoleonischen Kriege werden. Dabei reisen wir an den Mittelpunkt der damaligen Welt, in das Burghausen, das sich bereit macht, den großen Feldherrn Napoleon zu empfangen. Es wird aber nicht nur dem Glanz bunter Uniformen, sondern auch den Schattenseiten dieser Zeit gedacht.
Nach gut 90 Minuten bringen wir Sie sicher und wohlbehalten wieder zurück in den Alltag Ihrer Zeit.
Sonntag, 23. Juli
Sonntag, 24. September
Sonntag, 15. Oktober
1. Aufführung 13.30 Uhr / 2. Aufführung 16.00 Uhr
Das Leben als Söldner und raufendes Flintenweib geht weiter. Um euch zu zeigen, was wir dabei so alles erleben, haben wir hier für euch die aktuellen Aufzeichnungen des letzten Kriegszuges bereitgestellt. Schaut euch das Video an und genießt die rauhe Stimmung der frühen Renaissance!
Und wenn ihr nach dem Anschauen auch Lust bekommen habt, Teil der kämpfenden Truppe der Herzogstadt Burghausen zu werden, dann meldet euch:
Das Burghauser Tanzspiel ist eine Gruppe der Herzogstadt Burghausen, das seit vielen Jahrzehnten mit ihren Tänzen die Stadt Burghausen und den Verein repräsentiert.
Wir suchen wieder junge Mädchen im Alter von 8 - 10 Jahren, die Freude daran haben, in wunderschönen Gewändern mittelalterliche Tänze zu erlernen, um diese vorzuführen, Geschichte hautnah zu erleben und zu erlernen, und Spaß am Miteinander in eine Gruppe haben.
Die Proben sind immer am Montag von 18.00 - 19.00 Uhr (außer in den Schulferien) in der Turnhalle des Zauberwald Kindergartens in Burghausen. Für die Kinder fällt kein Mitgliedsbeitrag an und auch die Gewandung ist kostenfrei.
Wer also gerne mitmachen möchte, soll sich bitte bei der Leiterin Bettina Hollerrieder melden:
+49 8677 – 878785
Wir freuen uns auf Euch!
© 2023: Herzogstadt Burghausen e.V.